Nach unserer ersten Paketaktion in der AGH Kunst und Natur Breisach konnten wir nicht stillhalten.
Täglich erreichen uns neue Nachrichten über das Leid der Menschen an Grenzen und im Kriegsgebiet.
Manche werden an der Ausreise gehindert, manche sind zu schwach zur Flucht und andere sind mittellos.
Wir können von außen mit Dingen des Alltags helfen, um die Betroffenen vor Ort zu unterstützen.
In den weiteren Paketen, welche von unseren Teilnehmer*innen der AGH Kunst und Natur zusammengestellt
wurden befinden sich wieder haltbare Nahrungsmittel und Hygieneprodukte.
Anfang März wurden auf den Streuobstwiesen und am Rande des Waldes unsere rustikalen Vogelnisthilfen von unseren Teilnehmer*innen aufgehängt.
Das Material der Nisthilfen stammt von der Arbeit unserer Arbeitsgelegenheit (AGH) Kunst und Natur.
Hier fallen bei Landschaftserhaltungsmaßnahmen und kleinen Pflegearbeiten immer wieder Holzreste an.
Diese höhlen wir in unserer Werkstatt aus und bohren ein Flugloch hinein. Fertig ist die rustikale und unscheinbare Nisthilfe für Höhlenbrüter.
Finden Sie unsere Nisthilfe auf diesem Foto?
Interesse an einer rustikalen Nisthilfe?
Besuchen Sie unseren Onlineshop der AGH: insopro.etsy.com
Am 28.03.2022 besuchten wir die Stadt Neuf-Brisach, um die Kunstwerke in der Festungsanlage zu betrachten. Die Ausstellung entstand 2018 in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstler*innen. Die Kunstwerke sind aus unterschiedlichsten Materialen gebaut und greifen größtenteils die Themen Mensch und Natur auf. Nebenbei konnten wir die Verteidigungsanlage, welche von Vauban zwischen 1699 und 1703 geplant und gebaut wurde betrachten und sehen, wie sich die Zeit an den alten Gemäuern abbildet. Durch den sonnigen Frühling waren bereits die ersten Blumen und Mauereidechsen zu entdecken. Nach der zweistündigen Besichtigung bei schönstem Wetter kehrten wir zum Abschluss in einer Eisdiele ein.
In der Arbeitsgelegenheit Kunst und Natur in Breisach hat uns der Krieg in der Ukraine sehr beschäftigt.
Wir hielten Morgenkreise ab, um Gedanken aussprechen zu können und dem doch sehr bedrückenden Thema Raum zu geben.
Aus diesen Morgenkreisen entstand die Idee unserer Teilnehmer*innen ein Hilfspaket zu packen und es an Menschen zu schicken, welche unter den Folgen des Krieges leiden.
In der vergangenen Woche sammelten wir gemeinsam mit Teilnehmer*innen haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel, wasserdichte Planen, Schlafsäcke und Trinkbehälter (und viel Schokolade).
Aus einem geplanten Paket wurden zwei große Pakete, welche wir am 22.03.2022 dem S'Einlädele in Freiburg übergeben konnten.
S'Einlädele kümmert sich seit 1991 um Spenden für Menschen in der Ukraine.
Falls Sie auch Sachspenden schicken möchten, finden Sie unter https://www.seinlaedele.de/bedarfsliste.html eine Liste der benötigten Sachen.
!Der Frühling kommt!
In den Kalenderwochen 10 und 11 wurden im Garten in der Forchheimer Straße (Endingen) die ersten Schritte für den Frühjahrsputz gemacht.
Der alte Zaun zu dem Insektenparadies wurde abgerissen. Die alten Rebstücke haben wir dem Jugendzentrum LetzFetz in Freiburg gespendet. Dort können sie den Jugendlichen Wärme spenden. Die alten Latten wurden zu Rahmen für Insektenhotels zersägt und die alten Pfosten warten im Moment auf ein neues Leben. Die Insektenhotels können übrigens in unserem Onlineshop (insopro.etsy.com) erworben werden. Bei den Produkten handelt es sich um 80% recyceltes Material aus unserer AGH Kunst und Natur.
Der neue Zaun ist nun bunt und mit bienen- bzw. insektenfreundlichen Ökofarben gestrichen. Durch unsere Landschaftspflege im Kindergarten Oberrottweil erhielten wir große Steine, welche wir im Sinne unseres Wiederverwertungsgedanken in eine Grillstelle im Garten umgewandelt haben.
Gemeinsam mit Jugendlichen aus dem vollstationären Wohnen pflanzten wir neues Gemüse sowie Pflanzen in die Hochbeete.
Eine weitere Neuerung werden wir die nächsten Tage fertigstellen.
Wir hoffen, die Kinder und Jugendlichen des vollstationären Wohnens, der Erziehungsbeistandschaften, der begleiteten Umgänge und des Ferienprogramms werden ihren Spaß im Garten haben.
Unsere Termine für das erste Halbjahr 2022 in Emmendingen, Gartenstr. 30
Montag, 10.01.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Montag, 07.02.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Montag, 07.03.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Wochenende 19.03.2022 und 20.03.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Montag, 04.04.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Montag, 02.05.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Montag, 13.06.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Wochenende 25.06.2022 und 26.06.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Die kontinuierliche Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört zu den grundlegenden Anliegen unseres Vereins.
Im Oktober haben unsere Mitarbeiter an einer Weiterbildung zum Themenkomplex Autismus-Spektrum-Störungen teilgenommen. Der Kurs bietet eine Einführung in die Besonderheiten des Störungsbildes und Anregung für die Gestaltung des täglichen Miteinanders mit seinen Herausforderungen. Dabei werden Besonderheiten und verhaltenstherapeutische Maßnahmen, die sich im Alltag der Familien bewährt haben, vorgestellt. Dies können z.B. Strukturierungshilfen sein. Hat sich eine Herangehensweise in der Therapie oder in der Familie bewährt, ist ein Übertrag auf die anderen Lebensbereiche des jungen Menschen hilfreich, um für ihn möglichst viel Sicherheit zu vermitteln und ein Generalisieren des Gelernten zu ermöglichen.
In den kommenden 12 Monaten werden ca. einmal im Monat Fortbildungen zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel Deeskalationstraining, sexualisierte Gewalt, Autismus-Spektrum-Störung, Umsetzung SMARTER Ziele, u.a. Ergänzt werden die Fortbildungen durch externe Supervision.
Die Brutzeit an den Felsen im Klettergarten Todtnau ist vorbei und somit konnten wieder die ersten erlebnispädagogischen Angebote an unseren Lieblingsfelsen stattfinden. Zum Start ging es dieses Mal mit einer Erziehungsbeistandschaft an den Klettersteig. Mit seinen sechs Schwierigkeitsstufen forderte der Steig den Jugendlichen heraus. Am Ende des Angebots waren alle Routen erfolgreich absolviert und es wurde das Thema Achtsamkeit aufgegriffen. Im Alltag passiert uns sehr schnell, dass wir Dinge tun und sagen, ohne vorher nachzudenken, ob es Alternativen gibt. Beim Klettern am Felsen ist es genauso, nur das schneller ein Fehlgriff bzw. schlechter Griff oder Tritt festgestellt wird. Folglich lohnt es sich immer, erst einmal in Ruhe verschiedene Optionen anzuschauen und auszuprobieren, um an sein Ziel zu kommen.
Von Montag, 12. April bis Montag, 26. April 2021 fand, in unseren neuen Schulungsräumen Halle 5 in Freiburg das Anti-Gewalt-Training für das Jugendamt des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald statt. Das Training wurde unter Einhaltung der „Corona Regeln“ und des Hygienekonzepts durchgeführt.
Das Training richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren, die durch unangemessenes und/oder teilweise aggressives Verhalten z.B. in der Schule oder polizeilich in Erscheinung getreten sind. Die jungen Menschen werden in diesem Training in ihrer Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung unterstützt.
Ziele des Anti-Gewalt Trainings waren:
Im Training wird eine abwechslungsreiche Folge von systematischen Analysen, Selbstreflektion, Feedback, Theorieeinheiten sowie Einzel- und Gruppenübungen (Teamtraining, Rollenspiele, system. Aufstellungen) angewendet, dies ermöglicht ihnen ein Lernen in verschiedenen Ebenen bzw. Lernkanälen. Das Training ist vor allem auf das „Tun" und „Erleben" ausgerichtet.
Der Grundsatz des Empowerments (wortl.: Selbstbefähigung, Stärkung der Eigenkräfte) wird im Training umgesetzt, Ziel ist es das Selbstwertgefühlt zu steigern die Selbständigkeit zu fördern, vorhandene Ressourcen sowie Kompetenzen der Teilnehmerinnen zu nutzen und „auszubauen“.
Die angewendeten Instrumente/Methoden richten sich an den (aktuellen) Themen und den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihrer derzeitigen Situation aus. Es werden „immer“ tagesaktuelle Anliegen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen berücksichtigt.
Am 1. Februar fand ein weiteres Modul des Anti Gewalt- und Sozialen Kompetenztrainings im Emmendingen mit 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Thema war die eigene Gewalterfahrung in der Familie oder im Freundeskreis. In einem lebhaften Gespräch berichteten alle von ihren eigenen Gewalterfahrungen und wie es ihnen damit ging bzw. noch immer geht und welche Probleme daraus für sie noch heute resultieren. Es stellte sich heraus, dass bei den Tätern dabei häufig Alkohol und/oder Drogen im „Spiel“ waren.
Alkohol und auch bestimmte Drogen sind häufig die Ursache für Aggressionen und Gewalt. Deshalb wurde der Zusammenhang Alkohol, Drogen und Gewalt und besprochen und das Thema Missbrauch von Suchtmitteln sowie Entstehung und Ursachen von Sucht thematisiert.
Wir haben in unserer betreuten Jugendgruppe in Freiburg aktuell zwei Plätze frei.
Am Freitag, dem 18.12.2020 überreichte uns die Firma Gutmann Steinmetz und Bildhauerei, Elsässer Straße 7 in Endingen eine Spende in Höhe von 1.000 €.
Mit dieser Spende unterstützt die Firma Gutmann Steinmetz und Bildhauerei die Arbeit von InSoPro e.V. in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Betreuung von langzeitarbeitslosen Menschen.
Herzlichen Dank!
Im Dezember 2020 starten wir mit der Initiierung und Betreuung von Selbsthilfegruppen. Die Corona-Situation stellt viel Personengruppen vor große Herausforderungen.
Insbesondere Kinder und deren Eltern haben viele offenen Fragen und Probleme, die gemeinsam in einer Gruppe besser bewältigt werden können.Weitere aktuelle Themen sind z.B. Vereinsamung, (drohende) Arbeitslosigkeit oder aufkommende Ängste und Zweifel.
Wir fördern hierbei die gegenseitige Unterstützung unter professioneller Anleitung.
Eine erste Gruppe hat sich in Hohberg gebildet, eine weitere entsteht derzeit in Oberkirch.
Seit dem 1. Dezember 2020 haben wir eine neue Anlaufstelle für unsere Arbeitsgelegenheiten für Leistungsbezieher Arbeitslosengeld 2 (ALG II) der Jobcenter Breisgau-Hochschwarzwald und Jobcenter Freiburg.
Unsere neue Stelle befindet sich in der Mülhauser Straße 5 in 79110 Freiburg. Mit den öffentlichen Verkehrsmittel finden Sie uns wie folgt: Straßenbahn Linie 4 Richtung Messe, fährt alle 7 - 8 Minuten werktags, Ausstieg Haltestelle Elsässer Straße, nach links in die Elsässer Straße, die Mülhauser Straße ist die dritte Straße auf der linken Seite, Gehweg ca. 600 m. Treffpunkt ist das hintere Gebäude der Mülhauser Straße 5. Die Anlaufstelle in der Ihringer Landstraße 16 in 79206 Breisach bleibt weiterhin bestehen.
Unsere Teilnehmer erfahren Stabilisierung durch sinnvolle Beschäftigung. In der Gemeinschaft erleben sie Anerkennung und Befriedigung. Ihre Tätigkeiten und die dabei gewonnenen Erfahrungen bereiten sie auf den Übergang in die Arbeitswelt vor.
Unsere Maßnahmen in der Landschaftspflege finden unter fachlicher Leitung und Kontrolle statt. Handarbeit ist unser Markenzeichen. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Problempflanzen werden unter Schonung der zu fördernden Begleitvegetation und des Bodens entfernt. Beispiel für Pflegeeinsätze:
Der Japanische Knöterich gilt als invasiver Neophyt. Die Pflanze verdrängt durch dominante Bestände die standorttypische, wünschenswerte Pflanzenwelt.
Das Ausreißen von Hand bei Schonung der anderen Pflanzen kann bei genügend Ausdauer zum Erfolg führen.
Die Hohe Ambrosie stellt ein Gesundheitsrisiko für uns Menschen dar.
Der vom Wind verbreitete Pollen kann vorhandene Allergien verstärken oder gar neue auslösen.
Am Samstag, dem 21.11.2020 und Sonntag, dem 22.11.2020 fand ein Soziales Kompetenztraining für Jugendliche und Heranwachsende bis 21 Jahren, in Freiburg statt.
Die Hygiene und Abstandsregeln wurden selbstverständlich beachtet bzw. eingehalten.
Eine abwechslungsreiche Folge von systematischen Analysen, durch Selbstreflektion, Feed-Back, Theorieeinheiten, sowie Einzel- und Gruppenübungen und Rollenspielen ermöglicht den Teilnehmern und Teilnehmerinnen das Lernen und Aufnehmen der Inhalte auf verschiedenen individuellen Lernebenen bzw. Lernkanälen.
Im Training wird flexibel auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingegangen, aktuelle, (Tages)relevante Anliegen in das Training eingebunden.
Inhalte:
Methodik:
Erlebnispädagogische Ferien- und Freizeitangebote für Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren
Schulbegleiter (m/w/d) in Teilzeit 28 Std/Woche
Hilfskräfte ohne spezielle Ausbildung (m/w/d)
Für das Angebot „Schulbegleitung“ für Kinder und junge Menschen mit Autismus suchen wir Hilfskräfte ohne spezielle Ausbildung vor allem in Emmendingen und Landkreis Emmendingen.
Ihr Arbeitsgebiet: Sie begleiten und unterstützen Kinder und Jugendliche während der Schulzeiten. Sie kooperieren mit den Lehrer/innen und sind im Austausch mit den Eltern und behandelnden Therapeuten/innen. Sie fördern die Selbstwahrnehmung und üben Stressbewältigungsstrategien mit den Schüler/in ein. Sie trainieren soziale Kompetenzen und vermitteln zwischen Schüler/in, Mitschüler/innen und Lehrer/innen. Sie unterstützen bei der Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit und bieten Strukturierungshilfen an.
Wir erwarten: Sie sind teamfähig, motiviert und haben Spaß an der Arbeit in verschiedenen Klassenstufen. Sie sind eigenständiges Arbeiten gewohnt. Sie haben Einfühlungsvermögen und bleiben auch in herausfordernden Situationen gelassen.
Wir bieten: Eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Fachlich fundierte Einarbeitung, regelmäßige Teambesprechungen sowie ein kollegiales Arbeitsklima.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Institut für Soziale Projekte e.V. z.Hd. Herrn Jackl, Hauptstraße 45, 79346 Endingen oder via mail an: c.bohn@insopro.org
Letzte Woche haben wird gemeinsam mit unseren Jugendlichen den Außenbereich unserer Einrichtung in Freiburg gepflegt.
Bei dieser Gelegenheit konnten wir unsere Nachbarn kennenlernen, wobei sich nette Gespräche ergaben.
Am 25.07.2020 fand wieder ein spannender Ausflug zum Klettersteig Todtnau statt.
Unsere Kanutour von Riegel nach Kenzingen, auf dem ursprünglichen Flussbett der Elz, bereitete allen richtig viel Spaß.
Nach der Fahrt waren wir sehr hungrig und gönnten uns zum Abschluss eine Stärkung vom Grill.
Am 10.06.2020 machten wir uns in unserer Imkerkleidung zur ersten Honigernte auf.
Wir freuten uns riesig über die 72 Kilogramm gewonnen Blüten- und Waldhonig.
Tatkräftig wurden wir von einigen unserer Jugendlichen und Teilnehmern der Arbeitsgelegenheiten unterstützt.
Der Erlös unseres Honigverkaufs fließt in die Projekte im In- und Ausland.
Dank der letzten Überweisung unseres Instituts konnten Melvino, Avranella, Roche und Zerafina unterstützt werden. Die Geldbeträge wurden u.a. an ihre Großmütter überreicht.
Vater von Melvino, unser Projektleiter vor Ort und Melvino Oma von Roche
Ein großes Dankeschön an alle Pateneltern!
Seit 20 Jahren fördern engagierte sozialmotivierte Menschen aus Deutschland mit einem Unterstützungsbetrag von mtl. 30 Euro Schulkinder aus dem Bundesland Surinams. Im Binnenland gibt es keine weiterführenden Schulen. Motivierte und intelligente Kinder können nach einer Grundschulzeit von 6 Jahren nicht weiter beschult werden. Es sei denn, die Familien können es sich leisten, ihre Kinder in Familien oder Internaten in der Stadt Paramaribo unterzubringen, um die Kinder weiterhin zur Schule gehen zu lassen um sich für ein selbständiges Leben optimal zu qualifizieren. Viele dieser Schüler und Schülerinnen konnten inzwischen sogar einen Universitätsabschluss machen.
Derzeit werden über Patenschaften 4 Jugendliche gefördert. Sicher haben weitere Kinder diese Unterstützung nötig. Wir können jedoch keine Hoffnungen schüren, wenn sich keine weiteren Paten melden. Vielleicht möchten auch Sie, ein Schulkind in Surinam mit mtl. 30 Euro unterstützen möchten, dann wenden Sie sich bitte an uns unter: verwaltung@insopro.org
Aushändigung der Spende in Höhe von 2.000 € aus der Aktion Weihnachtswunsch
EIN DANKESCHÖN AN ALLE LESER UND SPENDER DER AKTION WEIHNACHTSWUNSCH DER BADISCHEN ZEITUNG UND DER REDAKTION EMMENDINGEN
Durch ihr lautes Summen sind wir am Samstag, den 18.04.2020 auf ganz besondere Gäste aufmerksam gemacht worden.
Ein großer Bienenschwarm hat sich an einem Birkenast auf unserem Gelände in der Forchhheimer Straße in Endingen niedergelassen.
Wir haben ihn in etwas unkonventioneller Art, mit einem Wäschekorb in „Obhut“ genommen.
Inzwischen befindet er sich an einem guten Platz im Sasbacher Rheinwald und fühlt sich dort ausgesprochen wohl.
Unsere Bienen sind gut und gesund über den Winter gekommen und entwickeln sich prima.
Inzwischen haben wir Bienenbeuten aufgesetzt. Bei dem Wetter ist die Honigproduktion in vollem Gange.
Unsere Jugendlichen lernen dabei viel über das Leben der Bienen.
Überall in den Medien kann man erfahren, dass vor allem Bienen gefährdet sind.
Die Bienen sind der Indikator unserer Natur und Umwelt. Wir werden deshalb, sobald die Kontaktsperren aufgehoben sind,
Kindergärten und Schulen bei uns willkommen heißen und Einblicke in das Bienenleben gewähren.
In unserem Garten in Endingen stehen einige große Birken. Sie spenden im Sommer Schatten, Birken wird aber auch seit jeher eine reinigende Wirkung auf den menschlichen Körper nachgesagt.
So werden aus Birken z.B. Birkenblättertee, Birkenblätterextrakt und Birkensaft gewonnen. Dafür wollen wir nun unseren Birkenbestand nutzen.
Ende März haben wir begonnen, Birkenwasser zu gewinnen. Dazu wird durch Anbohren der Rinde vor dem Blattaustrieb im Frühjahr ein Loch gebohrt, vorsichtig ein Röhrchen oder ein dünner Schlauch in die Öffnung geschoben und das Birkenwasser aufgefangen.
Mehr als 2 Liter werden nicht gezapft, um den Baum nicht zu schädigen. Anschließend wird das Loch z.B. mit einem Korken wieder sorgfältig verschlossen.
Birkenwasser ist reich an gesunden Inhaltsstoffen: Aminosäuren, Mineralien, Proteine etc.
Wir werden den gewonnenen Saft nach einem alten isländischen Rezept zu Sirup verarbeiten. Diesen kann man dann sowohl für Getränke nutzen, als auch für Süßspeisen, ähnlich dem bekannten Ahornsirup.
Z.B. Jugendliche begleiten und zusammen etwas Gutes im Tierschutz machen.
Das ist übrigens Cookie und er liebt es Gassi zu gehen.
Er wohnt im Tierheim in Emmendingen (http://www.tierheim-emmendingen.de) und sucht ein neues Zuhause.
Cookie ist ein völlig unkomplizierter Kumpeltyp, der steht’s gut gelaunt und freundlich auf alle Zweibeiner zugeht.
Update 6/2020: Cookie konnte vermittelt werden!
Mit der Hilfe unserer Jugendlichen haben wir einen neuen Zaun erstellt.
Vielen Dank an unsere fleißigen Helfer!