Safran aus dem Kaiserstuhl
Seit acht Jahren bauen wir gemeinsam mit unseren Teilnehmern und Teilnehmerinnen Safran erfolgreich auf zwei kleinen Flächen im Kaiserstuhl an.
Safran ist bekannt als das teuerste Gewürz der Welt, was hauptsächlich auf die Gewinnung per Handarbeit zurückzuführen ist. Safran wird heute überwiegend im Iran, Pakistan, Indien, Afghanistan, Griechenland und Spanien angebaut.
Überraschender Weise hat der Anbau von Safran aber auch in Deutschland Tradition. Bis ins 16. Jahrhundert erblühten die Knollenpflanzen mit dem lateinischen Namen Krokus Sativus auch in Gärten und Äckern des Oberrheingrabens.
Von diesem Krokus werden die aromatisch duftenden Stempelfäden geerntet, getrocknet und als Gewürz verwendet.
Unser Safran wird von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Safran-Quitten-Gelee, zu Safranessig verarbeitet und als Gewürz für die gemeinsamen Mahlzeiten verwendet.
Wir stärken die Autonomie und Selbstorganisation von Menschen und Organisationen durch professionelle Beratung, projektbezogene Förderung und Bildungsarbeit. Vielfalt, Offenheit, Solidarität und Toleranz sind die Grundwerte für die Arbeit unserer MitarbeiterInnen.