Institut für Soziale Projekte e.V.

InSoPro e.V.

VON MENSCHEN

FÜR MENSCHEN

Schulbegleitung

Das Institut für Soziale Projekte (InSoPro e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Endingen a.K. oberstes Anliegen des Instituts für Soziale Projekte e.V. (InSoPro e.V.) ist die Stärkung der Autonomie und Selbstorganisation von Menschen und Organisationen durch Bildung, professionelle Beratung und Projektmanagement.

Wir bieten für Kinder und Jugendliche, eine individuell zugeschnittene Schulbegleitung auch während den Schulferien an. Gerne übernehmen unsere geschulten Mitarbeiter die Betreuung für Kinder und Jugendliche u.a. mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung und Autismus-Spektrums-Störung.

 

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrums-Störung (nach § 35a SGB VIII)

InSoPro e.V. bietet individuell zugeschnittene unterschiedliche Dienstleistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und deren Angehörigen an. Der Mensch als Individuum steht dabei stets im Mittelpunkt.

InSoPro e.V. ist anerkannter Träger der Jugendhilfe.

  • Wir unterstützen und begleiten Schülerinnen und Schüler mit Autismus Spektrum-Störung, bei der Integration/Inklusion in die individuell geeignete Schule.
  • Die Entwicklung unterschiedlicher Hilfsangebote, orientiert sich an den Stärken und Fähigkeiten des Schülers / Schülerin.
  • Wir fördern die individuelle Selbständigkeit, unterstützen die Schüler / Schülerin bei den Besonderheiten des schulischen Lernens,
  • Wir trainieren Alltagssituationen und unterstützen im emotional-sozialen Bereich und bei der Kommunikation,
  • Wir sensibilisieren Lehrer und Mitschüler und bieten Anleitung im individuellen Umgang,
  • Wir sind Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus
  • Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit den Eltern und bieten Beratung und Begleitung,

 

Die Orientierung und Ausrichtung liegt bei allen Zielformulierungen immer in erster Linie beim Kind/Jugendlichen.

 

Unsere Ziele:

Das Ziel der Schulbegleitung ist die Abmilderung der Teilhabebeeinträchtigung und die Förderung der Eigenständigkeit.

Langfristig soll die Schülerin und der Schüler den Schulalltag möglichst selbständig und routiniert meistern, um letztlich den Anforderungen beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung / Studium den individuellen Fähigkeiten entsprechend gewachsen zu sein.

Die Schulbegleitung wirkt hier unterstützend bei der Förderung der relevanten Entwicklungsbereiche wie der emotionalen, sozialen, kognitiven, motorischen und kommunikativen Kompetenzen.

„So viel Unterstützung wie nötig, so wenig Unterstützung wie möglich“.

 

Unsere Leistungen:

  • Autonomisierung mit dem Ziel der selbständigen Bewältigung des Schulalltags
  • Soziales Lernen mit Vermittlung von sozialen Regeln im Unterricht, in Pausen oder freien Zeiten
  • Hilfe beim Kontaktaufbau zu Mitschülern/Innen
  • Lenken der Aufmerksamkeit
  • Entwicklung einer Struktur zur Bewältigung von Alltagsanforderungen in der Schule
  • Untergliederung von Abläufen bei schulischen Aufgaben und die organisierte Nutzung von Arbeitsmaterialien (wie z.B. TEACCH-Elemente, unterstützte Kommunikation)
  • Erstellung von spezifischen Arbeitsmaterialien
  • Aktivierung durch Impulsgebung
  • Begleitungs- und Orientierungshilfe auf dem Schulgelände, im Schulhaus und im Klassenzimmer
  • Gestaltung und Strukturierung freier und unübersichtlicher Situationen (z.B. Pausen)
  • Reizüberflutung vermeiden durch Dosierung von Reizen
  • Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten und Hilfe zum Zurück- bzw. Einfinden ins Klassengeschehen
  • Krisenmanagement: Eine Krise angemessen und nach Möglichkeit durch den Einsatz eigener Kompetenzen bewältigen lernen.
  • Schutz: Der junge Mensch wird geschützt vor unangemessener Behandlung in sozialen Situationen
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen des Nachteilsausgleiches

 

Weitere Aufgaben der Schulbegleitung:

  • Elternberatung in Bezug auf den konkreten schulischen Alltag des Kindes
  • Teilnahme an Hilfeplangesprächen und Runden Tischen
  • Beteiligung an der Hilfeplanung
  • Erstellung von halbjährlichen Berichten
  • Begleitung von Übergängen (Schule, Ausbildung, Studium, etc.)

 

Qualitätssicherung:

  • Regelmäßige interne Fachberatung
  • Teambesprechungen alle zwei Wochen
  • Regelmäßige Externe Supervision
  • Kollegiale Fallberatung
  • Für die MitarbeiterInnen der SchulbegleiterInnen werden im Rahmen der jährlich zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Fortbildungen angeboten.

Bei längerer Abwesenheit der MitarbeiterInnen gibt es eine Vertretungsregelung innerhalb des Teams.

 

Wir unterstützen dabei, die Rechte des Kindes/Jugendlichen nach allen Seiten hin zu vertreten

Echte Teilhabe und Inklusion des Menschen mit einer Autismus-Spektrum Störung ist unser wichtigstes Ziel.